Diplom-Psychologe Marcus Pilz | Tel: 06181 - 5200782 |Info@PilzPraxis.de|Praxis Maintal: Kreuzbergstraße 21 |63477 Maintal || Praxis Frankfurt: Berger Straße 200 | 60385 Frankfurt am Main
Praxis für Psychotherapie und CoachingDiplom-Psychologe Marcus Pilz
Klinische Psychologie und PsychotherapieAusbildung und Forschung in klinischer PsychologieSchwerpunkte (Auswahl):•Stress und Burnout - Prävention, Salutogenese, Therapie•Traumatisierungen - EMDR-Therapie•Soziale Phobie - Verhaltenstherapie•Schizophrene Störungen - medikamentöse Therapie•Verhaltensmedizin und PsychosomatikDozenten (Auswahl):•Prof. Dr. Ulrich Stagnier, führender Forscher bzgl. der Sozialen Phobie in Deutschland, Leiter der Verhaltenstherapeutischen Ambulanz der Universität und Inhaber des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie.Psychotherapeutische Behandlung an der UniversitätDie Behandlung psychischer Störungen ist an Universitäten in der Regel verhaltenstherapeutisch ausgerichtet. Die Universität Frankfurt verfügt hierzu über eine verhaltenstherapeutische Ambulanz.Störungsbilder der klinischen Psychologie an der UniversitätBeispielsweise werden folgende Störungsbilder vertieft betrachtet:•Generalisierte Angststörung und Phobien•Panik-, Zwangs- und Belastungstörungen•Affektive Störungen•Suizid•psychosomatische Störungen•Esstörungen•Substranzmissbrauch•Sexuelle Störungen und Störungen der Geschlechtsidentität•Schizophrenie•Störungen von Gedächtnis und anderen kognitiven Funktionen•Persönlichkeitsstörungen•Störungen un der Kindheit und im AlterGrundlage der Behandlung ist methodenübergreifender ZugangModelle zur Erklärung und Behandlung psychischer Störungen •biologisches Modell - organische Prozesse sind Schlüssel zu menschlichem Verhalten•Soziokulturelles Modell - Auswirkungen von Gesellschaft und Kultur auf das Verhalten •tiefenpsychologisches Modell (z. B. Psychoanalyse) beschreibt unbewusste, innere Konflikte der Menschen•humanistisch-existenzielles Modell (z. B. Gesprächstherapie, Gestalttherapie) betont die Werte und die Wertentscheidungen für die menschliche Individualität und Erfüllung •lerntheoretisches oder verhaltenstherapeutisches Modell - eingeschliffene Verhaltensweisen und wie sie erlernt •kognitives Modell - Denkprozesse und -Inhalte, die dem Verhalten zugrunde liegenWichtige Links:Materialien:HandoutsFoliensätzeSchriftliche UnterlagenZusatzmaterialienSoftwareAcrobat Reader zum Lesen der Dokumente
Diplom-Psychologe Marcus Pilz | Kreuzbergstraße 21 |63477 Maintal | Tel: 06181 - 5200782Berger Straße 200 | 60385 Frankfurt am Main|Info@PilzPraxis.de|
Praxis für Psychotherapie und CoachingDiplom-Psychologe Marcus Pilz 06181-5200782 Info@PilzPraxis.de
Klinische Psychologie und PsychotherapieAusbildung und Forschung in klinischer PsychologieSchwerpunkte (Auswahl):•Stress und Burnout - Prävention, Salutogenese, Therapie•Traumatisierungen - EMDR-Therapie•Soziale Phobie - Verhaltenstherapie•Schizophrene Störungen - medikamentöse Therapie•Verhaltensmedizin und PsychosomatikDozenten (Auswahl):•Prof. Dr. Ulrich Stagnier, führender Forscher bzgl. der Sozialen Phobie in Deutschland, Leiter der Verhaltenstherapeutischen Ambulanz der Universität und Inhaber des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie.Psychotherapeutische Behandlung an der UniversitätDie Behandlung psychischer Störungen ist an Universitäten in der Regel verhaltenstherapeutisch ausgerichtet. Die Universität Frankfurt verfügt hierzu über eine verhaltenstherapeutische Ambulanz.Störungsbilder der klinischen Psychologie an der UniversitätBeispielsweise werden folgende Störungsbilder vertieft betrachtet:•Generalisierte Angststörung und Phobien•Panik-, Zwangs- und Belastungstörungen•Affektive Störungen•Suizid•psychosomatische Störungen•Esstörungen•Substranzmissbrauch•Sexuelle Störungen und Störungen der Geschlechtsidentität•Schizophrenie•Störungen von Gedächtnis und anderen kognitiven Funktionen•Persönlichkeitsstörungen•Störungen un der Kindheit und im AlterGrundlage der Behandlung ist methodenübergreifender ZugangModelle zur Erklärung und Behandlung psychischer Störungen •biologisches Modell - organische Prozesse sind Schlüssel zu menschlichem Verhalten•Soziokulturelles Modell - Auswirkungen von Gesellschaft und Kultur auf das Verhalten •tiefenpsychologisches Modell (z. B. Psychoanalyse) beschreibt unbewusste, innere Konflikte der Menschen•humanistisch-existenzielles Modell (z. B. Gesprächstherapie, Gestalttherapie) betont die Werte und die Wertentscheidungen für die menschliche Individualität und Erfüllung •lerntheoretisches oder verhaltenstherapeutisches Modell - eingeschliffene Verhaltensweisen und wie sie erlernt •kognitives Modell - Denkprozesse und -Inhalte, die dem Verhalten zugrunde liegenWichtige Links:Materialien:HandoutsFoliensätzeSchriftliche UnterlagenZusatzmaterialienSoftwareAcrobat Reader zum Lesen der Dokumente